Die besten Wurfzelte im Vergleich
Wenn du mit dem Aufbau Deines Zeltes keine Zeit verschwenden möchtest, solltest Du Dir ein Wurfzelt kaufen (auch Pop-Up-Zelt oder Sekundenzelt genannt). Es handelt sich dabei um ein selbstaufbauendes Zelt, das in Sekundenschnelle auf- und abgebaut werden kann. Wir haben selbst bereits viele Wurfzelte getestet und uns außerdem verschiedene Wurfzelt Tests angeschaut und Produkte und Hersteller verglichen. In diesem Ratgeber Artikel erklären wir Dir, was ein Wurfzelt ist, welche Vor- und Nachteile ein Wurfzelt bietet und worauf du beim Kauf eines Wurfzeltes achten solltest. Außerdem stellen wir Dir einige Wurfzelte genauer vor, wozu du neben den Kurzbeschreibungen auch ausführliche Testberichte und Videos findest.
Wurfzelte & Sekundenzelte im Überblick
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
Modell | Quechua 2 Seconds II Wurfzelt | Mountaintop Trekkingzelt, Sekundenzelt | Qeedo Quick Pine 3 Campingzelt | High Peak Trigoso 2 Personen Zelt Pop Up Wurfzelt blau | High Peak Hyperdome 3 |
Anzahl Personen | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 |
Gewicht | 2.7 kg | 2.3 kg | 4.7 kg | 3.2 kg | 4.1 kg |
Packmaß | 68x68x10 cm | 71x15x15 cm | 78x17x17 cm | ø 79x3,5 cm | 58x58x5 cm |
Wassersäule | 2000 mm | 3000 mm | 2000 mm | 3000 mm | 2000 mm |
Details & Preisvergleichbei Amazon ansehen* | Details & Preisvergleichbei Amazon ansehen* | Details & Preisvergleichbei Amazon ansehen* | Details & Preisvergleichbei Amazon ansehen* | Details & Preisvergleichbei Amazon ansehen* |
- Wurfzelte & Sekundenzelte im Überblick
- Was ist ein Wurfzelt?
- Woher kommt die Bezeichnung Wurfzelt?
- Der Aufbau eines Wurfzeltes
- Andere Namen für das Wurfzelt
- Pop Up Zelt
- Sekundenzelt
- Selbstaufbauendes Zelt
- Die Zelte in unserem Wurfzelt Test
- Das richtige Wurfzelt finden
- Wie viele Personen sollen im Zelt Platz finden
- Wie wichtig sind mir Größe und Komfort des Zeltes
- Für welchen Verwendungszweck möchte ich das Zelt kaufen
- Wie sind die Wetterverhältnisse
- Spielen Gewicht und Packmaß eine Rolle? – Transport des Zeltes
- Welche Ansprüche habe ich bzgl. Qualität, Verarbeitung, Funktionalität & Langlebigkeit?
- Vor- und Nachteile eines Wurfzeltes
- Verwendungszweck eines Wurfzeltes
- Wurfzelt kaufen
- Welcher Hersteller?
- Wie viel kostet ein gutes Wurfzelt?
- Die Testsieger aus unserem Wurfzelt Test
Was ist ein Wurfzelt?
Bei einem Wurfzelt, oder auch Pop-Up-Zelt, handelt es sich um ein selbstaufbauendes Zelt.
Woher kommt die Bezeichnung Wurfzelt?
Top 100 Wurfzelte bei Amazon *
Der Aufbau eines Wurfzeltes
In diesem Video siehst Du, wie man ein typisches Wurfzelt aufbaut. Es wird aus der Verpackung gelöst und stellt sich von alleine auf. Das komplette Zelt ist in weniger als einer Minute aufgestellt. Der Trick liegt in der Konstruktion: Das Außenzelt ist direkt mit dem Gestänge verbunden und steht in eingepacktem Zustand unter Spannung. Sobald man es aus der Verpackung löst, stellt es sich von alleine auf.
Ein Wurfzelt hat eine selbsttragende Konstruktion. Das heißt es steht auch von alleine, ohne dass man es mit Heringen befestigen oder abspannen muss. Dennoch empfehlen wir ganz klar, das Zelt mit Heringen im Boden zu verankern und Abspannleinen zu verwenden. Es steht dadurch deutlich stabiler, robuster und straffer und wird dadurch wetterfester.
Inklusive Abspannen und Verankerung des Zeltes mit Heringen dauert der Aufbau kaum länger als zwei bis drei Minuten. Ein Wurfzelt ist daher das ideale Zelt für all diejenigen, die mit dem Aufbau des Zeltes keine Zeit verschwenden möchten. Zusammengebaut ist es meist genau so schnell. Es wird ganz einfach wieder zusammengefaltet. Es gibt dabei je nach Zelt und Hersteller kleine Unterschiede und man sollte zuerst die Anleitung lesen, bevor man es abbaut.
Andere Namen für das Wurfzelt
Wenn Du ein Wurfzelt kaufen möchtest, stößt du wahrscheinlich auch auf folgende Bezeichnungen bzw. Synonyme:
- Pop-Up-Zelt
- Sekundenzelt
- Selbstaufbauendes Zelt
Die Begriffe Wurfzelt, Pop-Up-Zelt und Sekundenzelt werden teilweise als Synonyme verwendet. Lass Dich also nicht durcheinander bringen. 🙂
Pop Up Zelt
Der Begriff Pop-Up-Zelt ist die englische Bezeichnung für ein Wurfzelt (bzw. Pop-Up-Tent). „To pop up“ bedeutet nichts anderes als aufklappen, oder aufpoppen und beschreibt den Aufbauvorgang eines Wurfzeltes.
Sekundenzelt
Teilweise hört oder liest man auch den Begriff Sekundenzelt. Dieser wird meist auch als Synonym für Wurfzelt verwendet und bezieht sich offensichtlich auch auf den sekundenschnellen Aufbau des Zeltes.
Selbstaufbauendes Zelt
Auch dieser Begriff muss nicht näher erläutert werden. Er beschreibt den Aufbauvorgang eines Wurfzeltes.
Weitere Namen für das Wurfzelt oder Zeltkonstruktionen mit Schnellaufbausystem, die aber eher selten auftauchen sind:
- Schnellaufbauzelt
- Automatikzelt
- Faltzelt
Die Zelte in unserem Wurfzelt Test
Neben den „normalen“ Wurfzelten gibt es von einigen Herstellern auch noch weitere innovative Aufbausysteme, mit denen das Zelt in kürzester Zeit aufgebaut werden kann. Auch wenn diese nicht als klassisches Wurfzelt bezeichnet werden können, haben wir diese Zelte in unseren Wurfzelt Test mitaufgenommen. Man kann sie auf Grund des sehr schnellen Aufbaus auch als Sekundenzelt bezeichnen, aber eben nicht als Wurfzelt oder Pop Up Zelt im ursprünglichen Sinne.
Auf der Startseite von zelt-kaufen-online.de findest Du weitere Infos, sowie Vorteile und Nachteile zu den verschiedenen Zelttypen.
Das richtige Wurfzelt finden
Vor dem Kauf eines Wurfzeltes bzw. eines Zeltes allgemein, sollte man sich einige Frage stellen:
- Wie viele Personen sollen im Zelt Platz finden?
- Wie wichtig sind mir Größe und Komfort des Zeltes?
- Für welchen Verwendungszweck möchte ich das Zelt kaufen?
- Wie sind die Wetterverhältnisse?
- Spielen Gewicht und Packmaß eine Rolle, bzw.
- Wie wird das Zelt transportiert? (Zu Fuß? Mit Rucksack? Mit dem Auto?
- Welche Ansprüche habe ich bzgl. Qualität, Verarbeitung, Funktionalität & Langlebigkeit
Schauen wir uns die einzelnen Punkte im Hinblick auf ein Wurfzelt genauer an:
Wie viele Personen sollen im Zelt Platz finden?
Eine der wichtigsten Fragen ist natürlich, wie viele Schlafplätze das Zelt bieten soll. Die meisten Wurfzelte sind nicht sehr groß und bieten Platz für 2-3, teilweise auch 4 Personen. Außerdem solltest Du Dir überlegen, wie viel Platz für Gepäck benötigt wird.
Wie wichtig sind mir Größe und Komfort des Zeltes?
Im Gegensatz zu bspw. einem Kuppelzelt, hat ein Wurfzelt häufig kein Vorzelt (Apsis). Wenn man viel Gepäck hat kann es daher etwas eng werden. Wir empfehlen dafür entweder eine größere Zeltgröße zu wählen (bspw. ein 3 Personen Wurfzelt für 2 Personen) oder ein Zelt mit Vorzelt zu kaufen. Wurfzelte sind insgesamt oft eher klein und niedrig, im Vergleich zu anderen Zelttypen. Wer viel Wert auf Größe und Komfort legt, ist daher möglicherweise mit einem klassischen Kuppelzelt oder Tunnelzelt besser beraten.
Außerdem sollte man darauf achten, ob das Wurfzelt ein Innenzelt hat, oder nur ein Außenzelt. Ein Innenzelt verbessert das Zeltklima und verringert die Entstehung von Kondenswasser. Wurfzelte gibt es sowohl mit Innenzelt (also doppelwandig), als auch ohne Innenzelt.
Für welchen Verwendungszweck möchte ich das Zelt kaufen?
Vor dem Kauf eines Wurfzeltes stellt sich natürlich die Frage, wofür es eingesetzt werden soll. Möchtest du das Zelt als Campingzelt verwenden? Oder als Festivalzelt, als Trekkinzelt etc.? Nachdem wir die Vor- und Nachteile besprochen haben, findest du weiter unten den Abschnitt „Verwendungszweck eines Wurfzeltes“.
Wie sind die Wetterverhältnisse?
Es ist natürlich ein großer Unterschied, ob man das Zelt im eigenen Garten oder im Hochgebirge nutzen möchte. Ehrlicherweise muss man sagen, dass Wurfzelte nicht zu den robustesten und wetterfestesten Zelten gehören. Dafür bieten sie andere Vorteile. Dennoch gibt es Wurfzelte die komplett wasserdicht sind und auch problemlos einen Sturm überstehen! D.h. bei normalen Wetterbedingungen (wozu auch mal starker Regen oder ein leichter Sturm gehören kann) wirst du mit einem guten Wurfzelt keine Probleme bekommen. Wenn du allerdings ein sehr robustes Zelt kaufen möchtest, das auch bei extremen Wetterverhältnissen besteht, solltest Du bspw. ein hochwertiges Geodät bevorzugen.
Spielen Gewicht und Packmaß eine Rolle? – Transport des Zeltes
Je nachdem, ob man das Zelt mit dem Auto transportiert, oder mit einem Rucksack oder auf dem Fahrrad, spielen Gewicht und Größe eines Zeltes eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Wurfzelte wiegen meistens ca. 2 – 5 kg, wodurch man sie problemlos auch zu Fuß bzw. auf dem Rücken transportieren kann.
Das runde Packmaß ist allerdings nicht ideal für den Transport im Rucksack. Mit einem Durchmesser von 60 – 80 cm bekommt man das Zelt kaum in einen Rucksack. Es gibt allerdings auch Rucksäcke, an denen man das Zelt außen befestigen kann. Das funktioniert auch mit einem Wurfzelt; es ist aber möglicherweise etwas komplizierter und sollte vor dem Kauf abgeklärt werden. (Ein Kuppelzelt oder Geodät lässt sich einfacher auf dem Rücken transportieren)
Welche Ansprüche habe ich bzgl. Qualität, Verarbeitung, Funktionalität & Langlebigkeit?
Wurfzelte findet man fast ausschließlich in der unteren Preisklasse. Deshalb sind sie jedoch nicht automatisch qualitativ minderwertig. Es ist aber wohl auch logisch, dass ein Zelt eines Premium Herstellers für 500 Euro, das aus hochwertigeren Materialien besteht in den Punkten Qualität, Verarbeitung, Funktionalität und Langlebigkeit meist besser abschneitder als ein Wurfzelt für weniger als 100 Euro.
Auf Grund der Konstruktionsweise (Gestänge ist direkt mit Außenwand des Zeltes verbunden) sind Wurfzelte teilweise etwas anfälliger für Schäden. Bei einigen Zelten kann es auch zum Bruch einer Zeltstange kommen, wenn man sie falsch oder „mit Gewalt“ zusammenlegt. Eine Reparatur ist in diesem Fall schwieriger, bzw. lohnt sich oft nicht.
Vor- und Nachteile eines Wurfzeltes
Fassen wir noch einmal kurz die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammen.
Vorteile Wurfzelt
- Auf- und Abbau sehr schnell
- Selbsttragende Konstruktion
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Preis meist unter 100 Euro
Nachteile Wurfzelt
- Rundes Packmaß nicht ideal für den Transport mit Rucksack
- Größe und Komfort teilweise geringer
- Vergleichsweise etwas weniger langlebig
Verwendungszweck eines Wurfzeltes
Nachdem wir nun die wichtigsten Kriterien für die Kaufentscheidung, sowie Vor- und Nachteile besprochen haben, stellt sich die Frage: Für welchen Verwendungszweck ist ein Pop Up Zelt geeignet?
Halten wir folgendes fest: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch bei einem Zelt nicht! Jeder Zelttyp hat Vor- und Nachteile. (siehe voriger Abschnitt)
Ein Pop Up Zelt oder ein Sekundenzelt mit einem anderen Schnellaufbausystem ist ideal für all diejenigen, die ein preiswertes Zelt kaufen möchten, das man schnell und unkompliziert auf- und abbauen kann. Es eignet sich sehr gut für Ausflüge, als Festivalzelt für ein Musik-Festival, oder auch als Campingzelt.
Wurfzelt kaufen
Welcher Hersteller?
Der erste Hersteller, der ein Wurfzelt auf den Markt brachte war die in Großbritannien ansässige Firma Gelert. Das Gelert Quick Pitch ist ein Klassiker unter den Wurfzelten. Andere Hersteller sahen die enorme Beliebtheit dieses innovativen Zelttyps und begannen ebenfalls Pop Up Zelte herzustellen.
Heute gibt es eine Vielzahl an Herstellern und ein großes Sortiment an Wurfzelten und anderen Schnellaufbauzelten. Die Firma Quechua beispielsweise, hat viele verschieden Pop Up Zelte im Angebot, die sehr beliebt sind. Aber auch andere Hersteller haben gute Wurfzelte auf den Markt gebracht. Daher empfehlen wir keinen besonderen Hersteller. Entscheide dich ganz einfach für das Zelt, das Dir am besten zusagt.
Wie viel kostet ein gutes Wurfzelt?
Ein Pop-Up-Zelt kostet fast immer weniger als 100 Euro. Es gibt auch Modelle für 50 Euro oder deutlich weniger. Wurfzelte haben oft ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings finden sich unter den sehr billigen Modellen auch teilweise schwarze Schafe. Daher haben wir in unserem Wurfzelt Test die 5 besten Wurfzelte genauer unter die Lupe genommen. Du findest zu jedem unserer Top 5 einen ausführlichen Testbericht.
Unsere Bewertungskriterien im Wurfzelt Test
Wir haben in unserem Wurfzelt Test alle Zelte nach folgenden Kriterien getestet und bewertet:
- Qualität und Verarbeitung
- Wetterfestigkeit
- Kundenzufriedenheit
- Ausstattung
- Preis-Leistungsverhältnis
Die Testsieger aus unserem Wurfzelt Test
Nachfolgend findest du die Top 5 aus unserem Wurfzelt Test:
Platz 1: Quechua 2 Seconds II
Das Quechua 2 Seconds II Pop-Up-Zelt ist der Testsieger aus unserem Wurfzelt Test. Es bietet Platz für 2 Personen inkl. Gepäck. Es ist sehr gut verarbeitet und lässt sich – wie es für ein Wurfzelt üblich ist – blitzschnell auf- und abbauen. Die Kundenrezensionen sind bei verschiedenen Anbietern fast ausschließlich gut bis sehr gut. Wer öfters mit dem Zelt unterwegs ist, ist möglicherweise mit hochwertigeren Heringen gut beraten, was allerdings für viele Zelte in dieser Preisklasse zutrifft.
Das etwas größere runde Packmaß ist für den Transport mit einem Rucksack nicht ideal, bei Ausflügen mit dem Auto aber natürlich kein Problem. Ein weiterer Vorteil des Quechua 2 Seconds II ist die Wetterfestigkeit. Viele Kundenrezensionen belegen, dass das Pop-Up-Zelt auch problemlos einen Sturm übersteht und dabei innen komplett trocken bleibt.
Vor- und Nachteile des Quechua 2 Sceonds II
sehr schneller Aufbau
geringes Gewicht
sehr gute Verarbeitung
sehr hohe Kundenzufriedenheit
mit Innenzelt
Packmaß etwas größer
Platz 2: Mountaintop Trekkingzelt, Sekundenzelt
Das Mountaintop Trekkingzelt bietet Platz für 2-3 Personen. Es ist kein typisches Wurzelt bzw. Pop-Up-Zelt, jedoch auch ein Sekundenzelt mit innovativem Aufbausystem, weshalb es auch in unseren Wurfzelt Test mitaufgenommen wurde. Das Zelt lässt sich also auch sehr schnell aufbauen. Auch der Abbau gestaltet sich gegenüber manch einem Wurfzelt noch einfacher und unkomplizierter. Das Mountaintop Trekkingzelt ist sehr gut verarbeitet, wetterfest (wasserdicht), und hat eine ausgezeichnete Kundenzufriedenheit. Das Gestänge mit dem Regenschutz (Rain Fly) kann auch ohne Zelt genutzt werden, bspw. für ein Picknick oder zum Angeln. Gegenüber einem Pop Up Zelt ist das Packmaß vorteilhaft, um das Zelt im Rucksack zu transportieren.
Vor- und Nachteile des Mountaintop Sekundenzeltes
sehr hohe Kundenzufriedenheit
sehr gute Qualität
„Rain Fly“ kann auch ohne Zelt genutzt werden
sehr geringes Gewicht
sehr schneller Auf- und Abbau
2 Eingänge
kein richtiges Innenzelt vorhanden (jedoch „Rainfly“ als zusätzlicher Regenschutz)
Platz 3: Qeedo Quick Pine 3
Demonstration des Quick-Up-Systems von Qeedo
Mit dem Qeedo Quickpine 3 hat es ein weiteres Sekundenzelt in den Top 5 in unserem Wurfzelt Test geschafft, das sich von den üblichen Pop Up Zelten unterscheidet. Es hat ein eigens konstruiertes, innovatives Quick-Up-System, wodurch man das Zelt in ca. 30 Sek. aufbauen kann. Von der Form/Konstruktion ähnelt das Qeedo Quick Pine 3 einem Iglu. Es bietet Platz für 3 Personen und hat zudem einen Vorraum für das Gepäck. Gewicht und Packmaß sind nur minimal höher als bei einem vergleichbaren normalen Kuppelzelt. Das Zelt eignet sich daher ideal als Campingzelt oder für kurze Ausflüge, auf denen man nicht viel Zeit mit dem Aufbau des Zeltes „verschwenden“ möchte.
Vor- und Nachteile des Qeedo Quick Pine 3
Aufbau in ca. 30 Sek
geringeres Packmaß als Pop-Up-Zelte
Belüftungsfenster
Vorraum
Nachteile
Gewicht etwas höher als bei Pop-Up-Zelten
Platz 4: High Peak Trigoso 2
Das High Peak Trigoso 2 ist ein Pop Up Zelt für 2 Personen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut und das Zelt hat außerdem eine sehr hohe Kundenzufriedenheit. Es handelt sich um ein einwandiges Wurfzelt; das Zelt hat also kein Innenzelt. Daher muss man kleine Abstriche in den Punkten Komfort und Funktionalität hinnehmen. Das High Peak Trigoso 2 ist sehr preiswert und somit auch das günstigste Zelt in unserem Wurfzelt Test.
Vor- und Nachteile des High Peak Trigoso 2
preiswertes Zelt
hohe Kundenzufriedenheit
kein Innenzelt
Platz 5: High Peak Hyperdome 3
Das Pop Up Zelt Hyperdome 3 von High Peak ist eines der beliebtesten Wurfzelte. Es lässt sich in einer Minute aufbauen, bietet Platz für 3 Personen und ist zudem relativ leicht und kompakt. Es eignet sich daher als Campingzelt genauso wie als Festivalzelt oder für Ausflüge, Wanderungen und Kurztrips. Mit einem Aufbaumaß von 210 x 210 x 130 cm ist es für ein Wurfzelt schon recht groß und bietet daher etwas mehr Platz und Komfort als seine Konkurrenten. Im Vergleich mit den anderen Pop-Up-Zelten aus unserem Wurfzelt Test, hat das High Peak Hyperdome 3 trotzdem ein geringeres Packmaß.
Vor- und Nachteile des High Peak Hyperdome 3
sehr schneller Aufbau
geringes Packmaß
hohe Kundenzufriedenheit
kein Innenzelt
Keine Kommentare vorhanden